Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Thema 'Gerechtigkeit und Bildung' wird ein Kernproblem der gegenwärtigen Diskussionen um Bildungsungleichheit und bildungspolitische Reformbemühungen aufgegriffen, nämlich der Anspruch demokratischer Gesellschaften, allen gleiche Bildungschancen zu eröffnen und durch Bildung mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft zu ermöglichen. Diese Diskurse um Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit unterstellen einen Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Bildung, in dem je nach Kontext wechselnd jeweils das eine als Bedingung des anderen angesehen wird. Fraglich ist dabei oft nicht nur, was unter 'Bildung' verstanden wird, sondern auch, auf welche Vorstellungen von 'Gerechtigkeit' man sich stützt. Die Beiträge dieses Bandes machen diese Probleme zum Gegenstand der bildungsphilosophischen Analyse. Das Verhältnis zwischen Gerechtigkeit und Bildung wird entsprechend der Vielschichtigkeit der Zusammenhänge auf unterschiedlichen Ebenen und aus verschiedenen Perspektiven befragt: Wie verhalten sich die verschiedenen Dimensionen von Gerechtigkeit zueinander? Kann Bildung zur Gerechtigkeit von Personen beitragen? Gibt es in asymmetrischen Beziehungen die Möglichkeit von Gerechtigkeit? Kann eine Ethik der Gerechtigkeit als eine normative Orientierung positiv formuliert werden?