Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Georg Steindorff (1861-1951) belongs to the generation of humanists who in many ways crossed conventional boundaries in the study of Egyptian antiquity, at a time when the German Empire was undergoing an economic boom. Starting out in classical Egyptology and initially concentrating on language development, he and a number of younger colleagues were the first in Germany to discover the field of systematic field archeology as a means for gaining new insights. This publication brings the life of Georg Steindorff and his family into focus for a wider public. It is the product of intense work, made possible by the generous transfer of Georg Steindorff's estate, including several thousand papers, by his grandson, Thomas Hemer (1924-2013). German description: Georg Steindorff (1861-1951) gehort der Generation von Geisteswissenschaftlern an, die parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung des Kaiserreiches auch in der agyptischen Altertumskunde in vielerlei Hinsicht herkommliche Grenzen uberschritten. Aus der klassischen Agyptologie stammend und sich zunachst auf die Sprachentwicklung konzentrierend, entdecken er und eine Reihe jungerer Kollegen auch in Deutschland die systematische Feldarchaologie als ein Mittel des Erkenntnisgewinns. In mancherlei Hinsicht wirken seine Ansatze modern: Die Sammlung agyptischer Funde, die er aufbaut, umfasst Epochen ubergreifend auch die jungsten Epochen der agyptischen Geschichte in der fruhen Neuzeit. Die Alltagskultur wird als wichtiger Untersuchungsgegenstand immer mit in Betracht gezogen und der Vergleich mit den Nachbarkulturen, vor allem dem sudlich anschliessenden Nubien, gesucht. Daruber hinaus setzt er in seiner uber 40jahrigen Leipziger Zeit (1893-1934) an der Universitat Leipzig auf die breitenwirksame Vermittlung der Forschungsergebnisse. Mit dem Nationalsozialismus wird auch dieses Wissenschaftlerleben und das seiner Familie bald schwer beeintrachtigt. Im letzten Moment gelingt Georg Steindorff und seiner Frau noch mit 78 Jahren 1939 die Emigration in die Vereinigten Staaten von Amerika. Von dort verfolgt er aufmerksam Krieg und Wiederaufbau. Die letzten Korrekturen einer neuen Publikation sind auf dem Weg nach Deutschland, als er 1951 in Kalifornien verstirbt. Die vorliegende Veroffentlichung stellt das Leben Georg Steindorffs und seiner Familie fur die interessierte, breitere Offentlichkeit in den Mittelpunkt. Sie entstand aus der intensiven Beschaftigung, die durch die grosszugige Uberlassung des Nachlasses von Georg Steindorff mit mehreren tausend Schriftstucken durch seinen Enkel, Thomas Hemer (1924-2013), moglich wurde.