Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Beitrag soll in erster Linie, wenn auch nicht ausschließlich, Studierende in das: enossenschaftswesen einführen. Dieser Zweck hat den Aufbau be- stimmt. Allerdings ist die Darstellung solcher Fragen, die schon bisher in der einschli: gigen Literatur eingehend berücksichtigt worden sind, absichtlich kurz g: halten worden. Dafür sind andere Genossenschaftsfragen, die sich durch Aktualität auszeichnen oder die für besonders aktuell gehalten werden, eingehender erörtert worden, als es dem Zweck und dem Charakter einer Einführung entspräche. Diese - bis zu einem gewissen Grade genossen- schaftlichen - Teile dürften auch bei manchem Kenner des Genossenschafts- wesens und der genossenschaftlichen Praxis Interesse finden oder Wider- spruch hervorrufen. Im Mittelpunkt der Darstellung steht das deutsche Genossenschaftswesen. Die Hinweise auf die Genossenschaften in anderen Ländern, die zum Zwecke der Veranschaulichung und des Vergleichs erfolgt sind, mußten naturgEmäß sehr kurz und beispielhaft gehalten werden. Reinhold Henzler J. Entwicklung und Verbreitung 1. Entwicklungsepochen Auf diejenigen, die sich mit der Geschichte des modernen Genossenschafts- wesens befaßt haben, hat eine Frage stets einen besonders starken Reiz aus- geübt, die Frage nämlich, ob in den Blutsgenossenschaften, den Dorf- und Markgenossenschaften, den Bruderschaften, Gilden, Zünften oder Innungen die Ahnen der modernen Genossenschaften zu erblicken sind.