Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die neuesten Entwicklungen in der Biotechnologie verdichten den Bedarf an genetischem Material. Zugleich ist genetische Vielfalt als Teil der biologischen Vielfalt mehr denn je bedroht. Durch das Übereinkommen über die biologische Vielfalt von 1992 wird der Erwerb genetischen Materials erstmals völkervertragsrechtlich geregelt und mit dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung biologischer Vielfalt verknüpft. Das Werk stellt die Rechtslage nach Völkergewohnheitsrecht und gemäß des Übereinkommens sowie deren Genese dar. Es entwickelt Elemente für die nationale Umsetzung der für 174 Vertragsparteien gültigen Konvention und für zivilrechtliche Verträge zwischen Nutzern und Gebern genetischer Ressourcen (sowohl Bioprospektierungsverträge als auch Materialtransferverträge). Bereits bestehende Gesetzgebung und Verträge werden auf ihre Übereinstimmung mit der Konvention untersucht. Genetische Ressourcen, die nicht von der Konvention erfaßt sind, werden in rechtspolitischer und rechtsgestaltender Hinsicht diskutiert. Das Werk richtet sich damit an alle, die sich mit rechtlichen und politischen Fragen genetischer Ressourcen sowie nationaler Rechtsetzung und zivilrechtlicher Vertragsgestaltung befassen.