Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wohnen in der Platte: Einst Luxus, heute Stigma? Vom privilegierten Wohnort zum sozialen Brennpunkt? Beleuchtet werden die Industrialisierung des Bauens auf lokaler Ebene und der zeitgeschichtliche Wandel: der Prozess der sozialen Entmischung und dessen Folgen in der Plattenbausiedlung Weimar-West. Mit der Aufnahme des Stadtteils in das Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt im Jahr 2000, wurden neue Hoffnungen bei Planern und Bürgern geweckt. In den Fokus werden drei Jahre Soziale Stadt genommen, das heißt städtebauliche und soziale Aktivitäten vorgestellt und abschließend bilanziert. In die Arbeit fließen sowohl Umfrageergebnisse zweier Studien als auch Ausschnitte von (Experten-)Interviews mit ortsansässigen Akteuren, Vertretern der Stadtverwaltung (z.B. Stadtentwicklungsamt, Jugendamt, Kinderbeauftragte) und vor allem Bürgern ein. Ebenfalls werden zur Sozialen Stadt korrespondierende Themen wie Sozialraum, Partizipation und Agenda 21 an praktischen und Weimar-West bezogenen Beispielen kritisch diskutiert. Das Buch richtet sich an Sozialwissenschaftler, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Stadtplaner und Studierende.