Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Immer schneller dreht sich das Karussell der neuen Produktversionen im Soft-ware-bereich. Gerade die Usability, lange Zeit ein Stiefkind der Software-entwicklung, leidet unter dem Zeitmangel und der Fülle neuer Technologien und Bedienkonzepte. Kein Wunder also, dass trotz hohem Entwicklungs-aufwand jeder Beispiele kennt, die nicht einmal den grundlegenden Regeln der Ergonomie entsprechen. Doch welche Lösungen wirken? Thomas Schlegel stellt in seinem Buch mit dem Verfahren der benutzerorientierten Interak-tions-spezifikation HERBS eine solche Lösung vor. Die Methode verbindet die Entwicklung dialogbasierter, mehrsprachiger Anwendungen mit dem gene-rativen Oberflächenprototyping. Basierend auf Standards wie XML und Use-Cases kann die Modellierung von Interaktionsabläufen soweit strukturiert werden, dass generative Verfahren möglich werden. Von der Modellierung bis zur Generierung eines C++-Projekts und weiterer Artefakte werden alle Stufen und Konzepte prototypisch beschrieben. Eine Vorstellung existierender Ansätze und weiterer Entwicklungsmöglichkeiten rundet das Buch ab und macht es zu einer Ideenquelle für Einsteiger und Experten, Softwareentwickler und Wissenschaftler.