Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Zusammenbruch der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der Gewerkschaften hat in den 80er Jahren hohe Wellen geschlagen. Vor 25 Jahren stand am Ende der co op AG ein spektakulärer Strafprozess, in dem der gesamte Vorstand des großen Handelskonzerns zu Haftstrafen verurteilt wurde. Wie konnte es dazu kommen? Der frühere Pressesprecher des co op Konzerns, Armin Peter, schickt seinen fiktiven Autor Pitt auf die Suche nach den Ursachen für das Scheitern der "Lebensmittel-Assoziationen" und ihrer "As AG", einer genossenschaftlichen Gruppe, die ihr Heil in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft gesehen und sich in einen Irrweg verrannt hat. Dr. Burchard Bösche von der konsumgenossenschaftlichen Heinrich-Kaufmann-Stiftung, die den Roman herausgegeben hat: "Der Roman zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur den Markt und die kapitalistischen Konkurrenten im Blick zu haben, sondern auch die Mitglieder und Gesellschafter, die das Unternehmen tragen."