Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Gemeindehaus Oekolampad ist eine Basler Architekturikone und ein Haus mit bewegter Geschichte. Ursprünglich als kirchlicher Treffpunkt genutzt, ist es heute ein Ort der Begegnung, der verschiedenen kulturellen und gemeinnützigen Institutionen - unter anderem einem Theater und einer Beratungs- und Tagesstätte für Demenzkranke und ihre Angehörigen - ein Zuhause bietet und als Zentrum für die Quartierbevölkerung dient. Das Buch schildert den Transformationsprozess von der ersten Idee über die bauliche Umsetzung bis zur Nutzung durch die neuen Mieterinnen und Mieter. Es erzählt die Geschichte des Hauses und der Menschen, die es geprägt haben und prägen. Grossformatige Fotografien und ein Interview mit dem Architekten Emanuel Christ dokumentieren die behutsame Sanierung durch das renommierte Basler Architekturbüro Vécsey*Schmidt Architekt*innen. Das Projekt wird dabei auch in den Kontext weiterer Kirchenumnutzungen, in Basel und andernorts, gestellt. Das Gemeindehaus Oekolampad bleibt ein Ort für die Gemeinschaft - in einem neuen, säkularisierten Sinn.