Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Allen Widrigkeiten zum Trotz (re-)konstituierten eine geringe Zahl von Überlebenden sowie Remigranten in den Jahren 1945-1949 erste jüdische Gemeinden in der Sowjetischen Besatzungszone. Die Restitution bzw. Rückgabe ehemals gemeindeeigenen Grundvermögens war dabei für das Wiederaufleben und den Fortbestand der infolge der Naziherrschaft mittellos gewordenen Gemeinden von zentraler Bedeutung. Unter Rückgriff auf umfassende Archivquellen unternimmt Alexander Tsyganov eine rechtshistorische Aufarbeitung der restitutionsgesetzlichen Bestimmungen in der SBZ und der DDR, die auf eine Rückerstattung des zwischen 1933 und 1945 entzogenen bzw. "arisierten" Grundvermögens jüdischer Gemeinden gerichtet waren. Dabei befasst er sich eingehend mit ideologischen, gesellschaftspolitischen sowie rechtlichen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Vorfragen.