Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Noch bevor es Zeitungen und Fernsehen gab, waren Münzen durch ihre Kombination aus Text und Bild Träger von Nachrichten und sind das älteste Massenmedium der Menschheit. Sie dokumentierten die glorreichen Eroberungen von Herrschern, bekundeten über Jahrhunderte den Stolz der Städte und wie diese zu Wirtschaftsimperien aufstiegen. So wurden Münzen zu kleinen, aber lange währenden Zeugen unserer Vergangenheit. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart - mit Schwerpunkten in der Antike, Spätantike und dem frühen Islam - reichen die beeindruckenden Bestände des Archäologischen Museums der Universität Münster, die mehr als 10.000 Geldstücke umfassen. Aus dieser reichen Sammlung werden nun circa 200 Exemplare vorgestellt. Diese repräsentative Auswahl von Münzen aus dem klassischen Mittelmeerraum, Anatolien, dem Vorderen Orient und Zentralasien wird von Experten nicht nur wissenschaftlich analysiert, sondern auch allgemeinverständlich eingeordnet. Beeindruckende Fotografien zelebrieren die ästhetische Bedeutung dieser kleinen Bildträger und unterstreichen ihre kulturhistorische Relevanz. Ein Buch für alle, die sich für Münzen und Geschichte begeistern und jene, die Münzen als Nachrichtenmedium bislang noch nicht für sich entdeckt haben.