Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Mit dem wachsenden Wert von Informationen als Wirtschaftsfaktor gewinnt auch deren Schutz an Bedeutung. Geheimhaltung stellt dabei für Unterneh-men häufig die einzige verlässliche Möglichkeit dar, sensible Daten wie Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dauerhaft vor der Konkurrenz zu ver-ber-gen. Da durch Globalisierung und Informationsgesellschaft die weltweite Verbreitung von Informationen begünstigt und der gewerbliche Rechts-schutz erschwert wird, kann es sogar vorteilhaft sein, selbst dem gewerb-lichen Rechtsschutz zugängliche Informationen nur durch Geheimhaltung zu schützen. Doch bei der Gestaltung eines effektiven Geheimnisschutzes können sich Interessenskollisionen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben. Wel-che Informationen darf ein Arbeitnehmer preisgeben? Welche Unterneh-mens-geheimnisse darf er zugunsten seines beruflichen Fortkommens ver-wer-ten? Wann haben Geheimnisträger sogar das Recht zum Verrat, um etwa innerbetriebliche Missstände aufzudecken, die für die Öffentlichkeit von großem Interesse sind? Im Fokus dieses Buches steht dabei die unsichere rechtliche Situation der so genannten Whistle-blower. Durch Vergleich mit der englischen Rechtslage werden insbesondere Defizite beim Schutz vor den Konsequenzen eines Geheimnisverrats im öffentlichen Interesse herausgestellt und Lösungsvorschläge aufgezeigt.