Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Viele Dichter haben historische und besonders sensationelle Begebenheiten in ihren Gedichten beschrieben, oft auch eigene Erlebnisse, meist ging's dabei um Liebe. In 26 Kapiteln wird jeweils erst die wahre Geschichte erzählt, dann das Gedicht gegenübergestellt. Drei Beispiele:
Der Tyrannenmord auf Sylt: Henning Pogwitsch, der Tyrann, hat tatsächlich gelebt, hat die Fischer auf der Insel ausgeplündert, gedemütigt, gehenkt. Detlev von Liliencron schrieb darüber seine Ballade »Pidder Lüng« und bot im Showdown das wohl bizarrste Mord-Szenario der deutschen Literatur. Wie Johann Wolfgang von Goethe die Liebe seines Lebens fand, Christiane Vulpius, das beschrieb er verschlüsselt in einem berühmten Blumengedicht. - Unverblümt indes schilderte Goethe ihre Beziehung in zwei weniger bekannten Gedichten. Eines davon ist so intim, dass er es 27 Jahre lang unter Verschluss hielt. Der Mord am Erzbischof von Köln war ein Polit-Thriller des Mittelalters, eine historische Mantel-und-Degen-Story. Die bedeutendste deutsche Dichterin, Annette von Droste-Hülshoff, hat dazu eine schaurig-schöne Ballade geschrieben.