Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die in diesem Band vereinigten Gedichte sind von 1960 bis 2023 entstanden, also im Zeitraum von dreiundsechzig Jahren. Im Vergleich mit der früheren Ausgabe der Gedichte, die von 1960 bis 2021 reicht, hat sich der Bestand der Gedichte verändert. Etliches wurde gestrichen. Dafür ist Neues hinzugekommen. Neu ist auch ein alphabetisches Verzeichnis der Überschriften und Gedichtanfänge am Ende der Ausgabe.Nach allgemeinem Verständnis ist man nicht ohne Weiteres ein Dichter, wenn man Erzählungen und Romane schreibt, denn zum Dichtersein gehört die Lyrik, der - ihrem griechischen Ursprunge nach - stets etwas Gesangliches, den Rhythmen und Klängen der Musik unmittelbar Verwandtes eignet, wurde doch im Altertum die Gedicht-Rezitation von der Lyra (der Leier) begleitet, von dem Musikinstrument also, das dem Musenführer Apollon heilig war. Dieses Saiteninstrument mit seinen Tonschritten und Harmonien war mit den rezitierten Verszeilen und Strophen der Gedichte im Einklang.Ich bin überzeugt, dass auch heute echte Lyrik, sei sie mit freien oder gebundenen Rhythmen, Versen und Strophen, mit oder ohne Reim gestaltet, stets das Schwingende und Klingende der Musik behält, obwohl sie nur gelesen oder ohne musikalische Begleitung vorgetragen wird. Lyrik feiert stets die jeweilige Sprache, in der sie ihren Ausdruck findet. Inwieweit mir das gelungen ist, mögen die Leserinnen und Leser entscheiden.