Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ganzheitliche Pädagogik - Modewort oder echtes Konzept?Der Begriff "Ganzheitlichkeit" taucht in nahezu allen Leitbildern und Konzepten auf und ist aus der Pädagogik kaum wegzudenken - doch was bedeutet er wirklich? Armin Krenz geht der vielfach zitierten, aber oft unscharf verwendeten Idee einer ganzheitlichen Pädagogik auf den Grund, fundiert mit entwicklungspsychologischen, bildungswissenschaftlichen und neurobiologischen Hinweisen. Er zeigt, dass es nicht um eine wohlklingende, inzwischen inflationär gebräuchliche Wortnutzung geht, sondern um ein tiefes Verständnis von Entwicklung, das Kinder als aktive, neugierige, fühlende, sozial orientierte und denkende Subjekte ernst nimmt. Nur wenn emotional-soziale, kognitive und körperliche Impulse miteinander verwoben sind, können nachhaltige Selbstbildungsprozesse entstehen. Eine echte ganzheitliche Pädagogik, so Krenz, stellt das individuelle Kind in den Mittelpunkt - weit entfernt von einer defizitorientierten Förderlogik und von fremdgesteuerten Bildungszielen, die einer ständig zunehmenden, kindentfernten Erwachsenenlogik entspringen.