Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Otto Bohtlingk gehort zu den herausragenden Wissenschaftlern des 19. Jahrhunderts. Seine Arbeiten zur indischen Grammatik und vor allem sein epochemachendes Sanskrit-Worterbuch pragten die indologischen Studien massgeblich und trugen zu ihrer Weiterentwicklung bei. Der geburtige Sankt Petersburger war Schuler von Franz Bopp in Berlin sowie von A. W. von Schlegel und Christian Lassen in Bonn. Fruh wurde er an die Akademie der Wissenschaften seiner Heimatstadt berufen, der er bis an sein Lebensende angehorte. 1868 siedelte er schliesslich nach Deutschland uber, um sich vollstandig seinen wissenschaftlichen Arbeiten widmen zu konnen. Agnes Stache-Weiske untersucht Leben und wissenschaftlichen Werdegang des Indologen anhand seiner Korrespondenz, Briefe Dritter sowie unveroffentlichten Archivmaterials. Den Fokus legt die Biografie dabei sowohl auf Bohtlingks internationales wissenschaftliches Netzwerk als auch auf sein familiares Umfeld und seine privaten Freundschaften. Seine Korrespondenz wirft dabei in vieler Hinsicht ein neues Licht auf Bohtlingks Personlichkeit als Mensch und Forscher und zeigt, wie sehr er nicht nur mit den Gelehrten seiner Zeit, sondern auch mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Austausch stand.