Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter funktioneller Biochemie des Menschen faßt man den Stoffwechsel des menschlichen Organismus und den der Organe und Gewebe einschließlich ihrer Korrelationen und wechselseitigen metabolischen Abhängigkeiten zu- sammen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Körper- flüssigkeiten, der Säure-Basen-Haushalt, die Hormone, die Mineralsubstanzen, das Binde-und Stützgewebe und die Ernährung. Naturgemäß ergeben sich daraus zahlreiche Verflech- tungen mit der Physiologie. Der Verfasser war in solchen Fällen darum bemüht, die Sachverhalte interdisziplinär aufzubereiten, ohne jedoch dabei Inhalte und fachspezi- fische Fragestellungen der Physiologie zu übernehmen. An geeigneten Stellen wurden Aspekte der Pathobio- chemie eingearbeitet, einmal um die Leistungsfähigkeit der modernen Biochemie für die Aufdeckung patho- genetischer Zusammenhänge zu erläutern, zum anderen aber auch um dem Studierenden der Medizin zu zeigen, wie nützlich eine gründliche Biochemieausbildung für seine spätere Tätigkeit am Krankenbett ist. Die Entwicklung der Wissenschaft verläuft eher spiral- förmig als streng geradlinig. Dies bringt mit sich, daß die klassischen Gebiete der Physiologischen Chemie wie Blut, Körperflüssigkeiten, Hormone, Binde-und Stützgewebe, Verdauung und Resorption, Ernährung, Ausscheidung u. a. nichts von ihrer grundlegenden Bedeutung einge- büßt haben, sondern heute gemeinsam mit dem inter- mediären Stoffwechsel und den Grundlagen der Mole- kularbiologie zu den festen Bestandteilen der Ausbildung von Medizinern und Zahnmedizinern sowie von Bio- 4 Vorwort chemikern und von Biologen gehören.