Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
50 Jahre Forschung uber Hochschulen im Osten Deutschlands: 1964 war das Institut fur Hochschulpolitik an der Humboldt-Universitat zu Berlin gegrundet worden. 2014 war das Institut fur Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) in seiner heutigen Form inhaltlich und organisatorisch konsolidiert. Dazwischen lagen noch zwei weitere Institute, sehr unterschiedliche Umfeldentwicklungen und mehrere krisenhafte Situationen, darunter ein Wechsel des Gesellschaftssystems. Auf je eigene Weise waren alle vier Einrichtungen mit ihren Vorgangern bzw. Nachfolgern verknupft. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das Institut, das mit 230 Wissenschaftler.innen den quantitativen Hohepunkt in diesen funf Jahrzehnten markierte: das Zentralinstitut fur Hochschulbildung Berlin (ZHB), gegrundet 1982, abgewickelt 1990. Von diesem ausgehend werden das Vorgangerinstitut, das Umfeld sonstiger Forschungen uber Hochschulen in der DDR, die Anschlusseinrichtung "Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst" (1991-1995) und das wiederum nachfolgende Institut fur Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF, seit 1996) in den Blick genommen. Zu verfolgen sind so organisatorische, kulturelle und inhaltliche Kontinuitaten wie Bruche innerhalb zweier Gesellschaftssysteme und uber den 1989er Systemwechsel hinweg: 25 Jahre vor und 25 Jahre nach der Implosion des DDR-Sozialismus.