Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Wer sich der eigenen verschütteten Vergangenheit zu nähern trachtet, muß sich verhalten wie ein Mann, der gräbt", schrieb Walter Benjamin in seinem bekannten Denkbild "Ausgraben und Erinnern". - Am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich gibt es einen Wissenschaftler, dessen Forschungsansatz mit Benjamins Diktum besonders treffend charakterisiert ist: Georges Descoeudres, seit 1997 Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters und frühchristliche sowie hoch- und spätmittelalterliche Archäologie. Als Mittelalterarchäologe nähert Descoeudres sich besonders gern über die forschende Tätigkeit des Ausgrabens verschütteten Schichten und Relikten in der Schweizer sowie europäischen und aussereuropäischen Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte. Anlässlich seines 65. Geburtstages und seiner Emeritierung stehen dafür zahlreiche Forschungsergebnisse von Kolleginnen und Kollegen ein, die sich in dem Sammelband «Fund-Stücke - Spuren-Suche» finden. Die Anthologie repräsentiert die aktuelle thematische und methodische Vielfalt der Archäologie und Kunstgeschichte des Mittelalters in der Schweiz. Zugleich wird zwischen den Zeilen vorgeführt, dass die Zürcher Allianz zwischen Kunstgeschichte und Mittelalterarchäologie trägt.