Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Position mittlerer Führungskräfte in Unternehmungen ist vor allem dadurch charakterisiert, dass sie einerseits gegenüber ihren Mitarbeitern eine Vorgesetztenfunktion übernehmen, andererseits aber auch in Bezug auf ihre eigenen Vorgesetzten wiederum Geführte sind. Darüber hinaus wird von ihnen zusätzlich die kollegiale Abstimmung mit anderen mittleren Führungskräften der gleichen Leitungsebene erwartet. Für den Erfolg dieser Führungskräfte ist es daher entscheidend, inwieweit sie einerseits zur Führung ihrer Mitarbeiter und andererseits zur Kooperation mit ihren Kollegen auf der gleichen Hierarchieebene fähig sind. Das Autorenteam entwickelt daher eine Führungs- und Kooperationsmatrix, innerhalb derer verschiedene Typen mittlerer Führungskräfte unterschieden werden können. Auf dieser Basis werden Empfehlungen vorgestellt, wie das Führungs- und Kooperationsverhalten von mittleren Führungskräften in Unternehmungen verbessert werden kann.