Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lange Zeit interessierten sich Historiker vor allem fur die Entwicklung des Staates im fruhneuzeitlichen Europa. Sowohl das Heilige Romische Reich als auch Polen-Litauen erschienen vor diesem Hintergrund als kuriose Ausnahmen, als Sonderwege, die in eine Sackgasse fuhrten. Die nationalen Meistererzahlungen versperrten zugleich den Blick fur Gemeinsamkeiten in der deutschen und der polnischen Geschichte. Die beiden politischen Entitaten wurden sehr selten miteinander verglichen, obwohl die komparatistische Methode uns dabei hilft, den Blick auf diese Staatsgebilde zu entexotisieren. Der Band versammelt Beitrage von Kennern der deutschen und polnischen Geschichte der Fruhen Neuzeit und eroffnet vergleichende Perspektiven auf die Geschichte beider Lander. Dabei fordern die Autoren einen Typus politischer Ordnung zutage, dem sowohl das Heilige Romische Reich als auch Polen-Litauen zugerechnet werden konnen: das fruhneuzeitliche europaische Reich. Es zeichnete sich aus durch die herausragende Rolle standischer Versammlungen, durch Vorstellungen von Libertat, Republik und gemischter Monarchie, durch eine mehrschichtige konstitutionelle Ordnung, eine defensive Militarverfassung, eine lose Integration von Peripherien und weitraumige Grenzsaume, durch beschrankte Fahigkeiten des Zentrums, Ressourcen abzuschopfen sowie durch konfessionelle Pluralitat. Mit diesem Vergleich liefert der Sammelband einen wichtigen Beitrag zur Geschichte politischer Ordnungen im Europa der Fruhen Neuzeit.