Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Seit über vier Jahrzehnten wird in Kolumbien der älteste Krieg Lateinamerikas ausgetragen, der in seinen historischen Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zu-rück-reicht. Der bewaffnete Kampf zwischen Guerilla, Armee und Paramilitärs wird auf dem Rücken der Zivilbevölkerung ausgetragen und bestimmt das ge-sell-schaftliche und politische Leben des Landes. Vor diesem Hintergrund fragen neuere friedenspolitische Ansätze verstärkt nach dem politischen Po-ten-zial nicht-staatlicher Akteure. Doch kann eine Gesellschaft inmitten eines akuten Gewaltkonfliktes tatsächlich aktiv zivile Konfliktbearbeitung be-trei-ben? Die Autorin Tanja Kasten gibt dazu einführend einen Überblick zur Ent-wicklung und Dynamik des Konflikts, um anschließend mit Hilfe eines theo-rie-geleiteten Analyserasters die politischen Einflussmöglichkeiten der kolumbia-nischen Friedensbewegung zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob es den sozialen Bewegungen gelingt, durch sog. Friedensallianzen, die politische Agenda in Kolumbien aktiv mit zu gestalten. Das Buch richtet sich an Interessenten aus dem Bereich der Friedens- und Konfliktforschung, bietet aber auch Anregungen für die Praxis gesellschaftlicher Friedensarbeit.