Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit seiner Gr ndung 1948 ringt der moderne Staat Israel im Nahen Osten um seine Existenz. Der Wunsch nach sicheren Grenzen in einem arabisch-muslimisch bestimmten Umfeld dominiert nach dem Holocaust in Europa, nach drei regionalen Kriegen und ungez hlten Terroranschl gen in der ber 60-j hrigen Staatsgeschichte die politisch-gesellschaftliche Kultur. Mit dem Bau des Trennungszauns hat die israelische F hrung unter Ariel Sharon einseitig damit begonnen, ein Grenzregime gegen ber den von Pal stinensern bewohnten Gebieten des Westjordanlandes zu errichten. Die Kritik an seinem v lkerrechtlich illegalen Verlauf hat das soziologisch-kulturelle Moment der Abgrenzung bislang leider weithin berdeckt. Simon Falke ergr ndet in diesem Buch anschaulich die Meinungsbildung im Wechselspiel von Israels politischer Elite und der Gesamtgesellschaft, die zu einer berw ltigen Zustimmung f r die Abschottung gef hrt hat. Sachkundig und pr gnant schl gt er einen historischen Bogen von den Anf ngen der zionistischen Bewegung ber die Staatsgr ndung und die Konflikte mit den Nachbarstaaten bis in j ngste Zeit. Dabei sucht der Autor nach den Urspr ngen des Sicherheitsstrebens, beschreibt seine konkreten Ausformungen und kommt zu einem berraschenden Fazit: Wenn das kollektive Sicherheitsbed rfnis Israels befriedigt ist, k nnte eben dieses Grenzregime neue Perspektiven f r einen dauerhaften Frieden er ffnen. Die physische Abgrenzung gegen ber den Pal stinensern muss nicht zwangsl ufig den Friedensprozess im Nahen Osten blockieren.