Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Buch erzählt der Autor in teils heiteren, teils ernsten Kurzgeschichten über seine Schulzeit in einem strengen, religiös geführten Internat in den späten Fünfziger- und frühen Sechzigerjahren des "vorigen Jahrhunderts". Das bedeutet ein Eintauchen in die Zeit des sogenannten Wiederaufbaus und des darauf folgenden Wirtschaftswunders in Österreich. Aber es ist nicht die alleinige Absicht des Erzählers, Bilder über Erziehung und Schule aus einer bereits ferne anmutenden Zeit vor den Augen der Leserschaft entstehen zu lassen, sondern sich auch mehr oder weniger zu fragen, ob eine streng reglementierte Erziehung zu mehr Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit - heute steht dafür der Begriff "Resilienz" - wie auch Achtung für den Nächsten im späteren Erwachsenenleben führt?
Diese Frage will der Autor allerdings nicht selbst beantworten, sondern überlässt es der Leserin und dem Leser sich darüber selbst ein Urteil zu bilden.