Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Situation von Inhaftieren ist oft untersucht und diskutiert worden. Wie es aber den Frauen ergeht, die direkt von der Inhaftierung mit betroffen sind, weil sie von ihrem Partner getrennt werden und von heute auf morgen ihren All-tag alleine meistern müssen, ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung bis-her weitgehend unbeachtet geblieben. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine deskriptive Studie über die Situation von Partnerinnen von Inhaftieren in Baden-Württemberg. Nach ei-nem Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand wird die Methodik der Untersuchung beschrieben. Anschließend werden die durch qualitative In-halts-analyse gewonnenen Ergebnisse aus 14 problemzentrierten Interviews mit betroffenen Frauen dargestellt. Viele Zitate vermitteln einen an-schau-li-chen Eindruck der untersuchten Lebenssituationen. Das Buch richtet sich an Mit-arbeiter in Justizvollzugsanstalten, Sozialwissenschaftler, Anwälte, An-ge-hö-rige und Inhaftierte und alle anderen von der Thematik betroffenen Be-rufs-grup-pen in sozialen Einrichtungen.