Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ist Frauendiakonie Diakonie von Frauen, mit Frauen oder fur Frauen? Die beiden Zugange zur Diakonie im 19. Jahrhundert, der eine uber die Mutterhausdiakonie und der andere uber die burgerliche Frauenbewegung, kommen dabei zu recht verschiedenen Antworten und Beurteilungen. Die Hausgenossenschaft, die diakonische Gemeinschaft um den wurttembergischen Diakoniegrunder Gustav Werner (1809-1887), entwickelt eine ganz eigene Frauendiakonie jenseits dieser beiden Zugange: Von einem Mann initiiert wird sie von Frauen in diakonischen Alltag umgesetzt. Sie ist vom Ziel des Reiches Gottes her motiviert und auf die Gemeindebilder des Leibes Christi (Rom 12 und 1Kor 12) gebaut. Die angestammte Sozialform des ganzen Hauses erlaubt dabei einen minimalen Organisationsgrad. Die hier gelebte Diakonie ist an den Bedurfnissen der Armsten orientiert, geschieht auf Augenhohe zwischen Betreuenden und Betreuten und ist mit erstaunlichen Kompetenzgewinnen gerade fur Frauen verbunden. Die Untersuchung versteht sich als Beitrag zur Frauen- und Diakoniegeschichte der diakonischen Grunderzeit in Wurttemberg und behalt die gesellschaftspolitischen Perspektiven der "Frauenfrage" stets im Blick.