Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. "Frauenrechte sind Menschenrechte - und Menschenrechte sind Frauenrechte". Mit diesen Worten beendete Hillary Rodham Clinton ihre Rede auf der 4.Weltfrauenkonferenz 1995. Eine Aussage die bis heute nicht an Aktualität und Notwendigkeit verloren hat. Auf dem Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen im Jahr 2000 in New York ziehen die Teilnehmer/innen erneut eine verheerende Bilanz: über eine Milliarde der auf der Erde lebenden Menschen sind arm, das heißt, haben weniger als einen Dollar pro Tag zur Verfügung. Siebzig Prozent von ihnen sind Frauen! Das Ergebnis spiegelt in seiner Schärfe jedoch nur die Spitze des Eisberges wieder. Das Thema Entwicklungszusammenarbeit soll in diesem Zusammenhang aus einem kritischen Blickwinkel betrachtet werden. Wie sich am Beispiel der entwicklungspolitischen Frauenförderung zeigen wird, blieben viele der bisher angewandten Strategien in diesem Bereich erfolglos, d.h. ohne spürbare Verbesserung bzw. Veränderung der diskriminierenden Situation für die Frauen. Dabei ergeben sich bei der Ursachenanalyse erhebliche Diskrepanzen, die an dieser Stelle aufgegriffen und hinterfragt werden sollen.