Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Rolle des Reichskanzlers Heinrich Bruning ist umstritten: Hat er zur Auflosung der Weimarer Republik beigetragen oder versucht, sie zu retten? Immer wieder haben sich Historiker mit der Frage nach Brunings Handlungsspielraumen und Zwangslagen beschaftigt. Dabei fallt auf, dass die deutsch-franzosischen Beziehungen, die im Zentrum der politischen Probleme standen, in der Regel unter dem Gesichtspunkt "harter Fakten" untersucht wurden. Der Einfluss der franzosischen Deutschlandbilder auf das gegenseitige Verhaltnis wurde aussen vor gelassen. Dabei war die enge Verknupfung zwischen den franzosischen Bruning-Bildern und der franzosischen Haltung zu Deutschland ganz entscheidend. Doch welches Bild hatten die Franzosen von Bruning und wie beeinflusste dies ihre Deutschlandpolitik? Anhand breit angelegter Quellenstudien weist die Autorin nach, dass die aussenpolitischen Methoden der Regierung Bruning und die vollige Verkennung der nationalsozialistischen Gefahr von Seiten Frankreichs dazu beitrugen, dass im franzosischen offentlichen Diskurs emotional aufgeladene Deutschlandbilder zur Legitimationsgrundlage aussenpolitischer Ausrichtungen werden konnten.