Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Thema der Untersuchung betrifft die Geschichte der burgundischen Herzoge aus dem Hause der Valois, deren Machtbereich im 15. Jahrhundert sowohl bedeutende franzosische Kronlehen als auch den grossten Teil der an der westlichen Peripherie des romisch-deutschen Reiches gelegenen Territorien umfasste. Ihre konigsgleiche Machtstellung demonstrierten die Herzoge auch durch eine intensive Patronagetatigkeit, die sich auf alle Bereiche der Kunst, insbesondere auf die Literatur erstreckte. Die burgundische Literatur, die Gesamtheit der am Hof der Herzoge oder in deren Umkreis entstandenen literarischen Werke, besass eine eminent wichtige politische Funktion, indem sie das Selbstverstandnis der Herzoge und die Ziele ihrer Politik in einer von Idealen des Rittertums getragenen literarischen Stilisierung widerspiegelte: Eine herausragende Rolle nahm hierbei die Geschichtsschreibung ein, deren besondere Wertschatzung durch die Herzoge unter anderem in der Schaffung des Amts eines Hofhistoriographen deutlich wurde.