Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Francisco Pizarro, der Eroberer von Peru" beleuchtet Arthur Schurig das Leben und die Taten eines der umstrittensten Akteure der spanischen Eroberungszeit. Diese Romanbiografie verbindet historische Fakten mit narrativen Elementen, um ein umfassendes Bild von Pizarros Ambitionen und seinen komplexen Beziehungen zu den indigenen Völkern Perus zu zeichnen. Schurigs stilistische Brillanz offenbart sich in der detailreichen Schilderung der Abenteuer und der politischen Intrigen, die den Weg zur Eroberung des Inkareiches bestimmten, und erweckt die Schauplätze lebendig, während er gleichzeitig die moralischen Fragestellungen und die Tragik dieser Zeit nicht aus den Augen verliert. Arthur Schurig, ein versierter Historiker und Schriftsteller, lässt sich von seiner Faszination für die Eroberung Amerikas leiten. In einem Zeitalter, in dem imperialistische Loyalitäten und ethnische Spannungen das Bild bestimmten, setzt Schurig sich intensiv mit den Quellen auseinander und betont die diverse Perspektive der Akteure. Sein Wissen über die kulturellen Gegebenheiten und historischen Umstände gibt dem Buch nicht nur Tiefe, sondern fördert auch ein kritisches Verständnis für die Ereignisse der damaligen Zeit. Dieses Werk empfiehlt sich jedem Leser, der sich für die Geschichte der Neuen Welt und die Psychologie der Eroberung interessiert. Schurigs fesselnde Erzählweise und die gründliche Recherche laden dazu ein, die Taten Francisco Pizarros aus einer neuen Perspektive zu betrachten und öffnen den Tür zu den oft übersehenen menschlichen Dimensionen der Eroberung.