Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Um das Jahr 1750 verfasste der mexikanische Jesuit Francisco Javier Alegre (1729-1788) als junger Novize ein vier Bucher umfassendes lateinisches Epos uber die Einnahme des phonizischen Tyros durch Alexander den Grossen im Sommer 332 v. Chr. Diese 'Alexandrias' ist durch ihren Entstehungsort im Mexiko des 18. Jahrhunderts sowie durch ihre Themenwahl bemerkenswert - kein anderes Epos der sehr umfangreichen neulateinischen Epik behandelt diesen Stoff. Grundlage der Darstellung Alegres ist das lateinische Geschichtswerk des Curtius Rufus, manche Episoden basieren auf dem Bericht des Flavius Josephus uber die Jerusalemfahrt Alexanders. Ausgestattet ist das Epos mit dem vollen, aus der Antike bekannten epischen Repertoire, es finden sich darin u. a. Musenanrufe, Rededuelle und Epiphanien. Neben den vier Buchern verfasste Alegre eine allgemeine Einleitung, kurze Inhaltsangaben zu den einzelnen Teilen sowie einen Appendix, in welchem der Autor sein Werk einer kritischen Prufung unterzieht. Der Erstdruck des Epos erfolgte 1773, die vorliegende Ausgabe ist die erste Ubersetzung in das Deutsche.