Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es waren Mihail Sebastians nachgelassene Tagebücher der Jahre 1935-1944, die 1996 in Rumänien - und dann international - zur literarischen Sensation wurden: ein Epochenwerk, das die Ära des europäischen Faschismus und die Erfahrung des eigenen Bedrohtseins als Jude nachempfinden läßt und in Rumänien eine tiefgreifende Debatte um die Vergangenheit sowie die Rolle des Landes auslöste. Als eine Vorstufe zu ihnen könnte man sein erstes publiziertes Werk überhaupt insofern ansehen, als es vorgibt, eben das zu sein: tagebuchartige Aufzeichnungen, wenngleich nicht eigene, sondern angebliche Fragmente aus einem gefundenen Notizheft. Sebastian inszeniert sich darin als der Herausgeber ausgewählter Passagen des Fundes, den er zudem aus dem Französischen ins Rumänische übersetzt habe. Inspiriert von der französischen Moderne und insbesondere André Gides Theorie des acte gratuit - der spontanen, unmotivierten, oft zerstörerischen Handlung -, enthüllen die Fragmente aus einem gefundenen Notizheft das Innenleben eines urbanen Menschen an Schauplätzen wie Paris oder Lyon, seine Überzeugungen, seine Skepsis, seine Gefühlskälte. Hier findet erstmals das für Sebastian - wie für viele Zeitgenossen, darunter E. M. Cioran, Tristan Tzara, Eugène Ionescu oder Panait Istrati - prägende Pariserlebnis ein starkes Echo 1930/31 hatte er an der Seine gelebt. In dieser zweisprachigen Ausgabe wird der Ausgangstext des literarischen Schaffens Mihails Sebastians erstmals auf Deutsch zugänglich gemacht.