Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der europaischen Fruhmoderne markierte der Ubergang von der lateinischen Gelehrtensprache zu den Vernakularsprachen einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der modernen Naturwissenschaften. In diesem Kontext entsteht eine wissenschaftliche Ubersetzungskultur, die nun erstmals systematisch erforscht wird. Im Zentrum der Untersuchung steht ein umfangreiches Quellenmaterial von uber 600 wissenschaftlichen Buchubersetzungen ins Franzosische. Erganzt wird die Analyse von Ubersetzungen in zeitgenossischen Fachzeitschriften sowie Archivmaterialien aus der Academie Royale des Sciences und weiteren Provinzakademien. Dabei rucken zentrale Fragen in den Fokus: Welche Rolle spielte das Ubersetzen in der Wissenschaft? Welche Ubersetzungsroutinen etablierten sich und wie veranderten diese den wissenschaftlichen Alltag? Wie beeinflusste die entstehende Logik des modernen Wissenschaftssystems die Ubersetzungspraxis? Nicht zuletzt wird die Frage diskutiert, ob das Ubersetzen zu wissenschaftlicher Reputation verhalf. Ausgezeichnet mit dem Forschungsforderpreis der Freunde der Universitat Mainz e.V.