Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Forschen bildet fachlich und auch zur Personlichkeit: Die Idee - der innerste Kern des deutschen Universitatsmodells - ist keinesfalls veraltet. Die Forschungsuniversitat ist eine Bildungsinstitution, so der Anspruch des deutschen Universitatsmodells, das die Rektoren - bis 1965 nur Manner - Jahr fur Jahr einer breiten Offentlichkeit vorgestellt haben. Dieter Langewiesche untersucht ihre Reden erstmals umfassend.In ihren Reden haben die Rektoren in Deutschland, Schweiz und Osterreich das deutsche Universitatsmodell erlautert, indem sie Einblicke gaben, wie in ihrem Fach geforscht wurde. Wie nahmen sie die Gegenwart wahr, welche Aufgaben sollte die Hochschule erfullen? Unabhangig davon wer, wann und wo sprach und uber alle Disziplinen hinweg, blieb der Kern unverandert: Die Universitat ist ein Ort der Forschung und deshalb eine Bildungsinstitution. Wissenschaftliche Bildung befahige, sich auch im Berufsleben ausserhalb der Hochschule stets auf neue Probleme einzustellen und wissenschaftlich geschult Losungen zu suchen. Wissenschaftliche Bildung ziele auf eine Verhaltensweise, die im Studium erworben und lebenslang bewahrt werde. Was die Rektoren als wissenschaftliche Bildung verstanden, wie sie im Studium eingeubt werde und welche Probleme sie sahen, bildet den roten Faden der Untersuchung. Gefragt wird auch, warum sie so lange Frauen aus der Forschung ausschliessen wollten.