Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Layout (oder Mise-en-page) in arabischen Manuskripten ist ein Themenfeld, das trotz seiner hohen Bedeutung fur die arabische Manuskriptkultur bislang nur wenig Beachtung gefunden hat. Schriftlich tradiertes Wissen wird durch das Layout organisiert und strukturiert. Dadurch erfullt es wichtige Funktionen fur die Rezeption der Manuskripte in verschiedenen Gebrauchszusammenhangen. Neben formalen Aspekten wie der Nutzung des Schriftraums oder dem Aussehen der Zeichen selbst umfasst dieser Gegenstandsbereich auch die Frage nach der Funktion verschiedener Layout-Komponenten. Es wird daruber hinaus untersucht, welche Faktoren die Gestaltungsweise von Manuskripten bestimmen, beeinflussen und verandern. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragestellungen anhand der Layouts von Abschriften ausgewahlter religioser Texte nach. Diese liegen nicht nur in groaer Zahl vor, sondern bieten sich als Untersuchungsgegenstande besonders durch ihre Layout-Vielfalt an. Frederike-Wiebke Daub deckt Entwicklungs- und Standardisierungsprozesse im Layout der Abschriften dieser Texte auf und geht gezielt der Frage nach, inwieweit die Parameter Entstehungszeit und -ort, Textart, Inhalt und Gebrauchskontext das visuelle Erscheinungsbild der Manuskripte beeinflusst haben. Zahlreiche Bildbeispiele veranschaulichen ihre Ausfuhrungen.