Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ludwig Wittgenstein verstand Philosophie als Praxis: Philosophieren war für ihn das Klären von Verwirrungen, die durch und über die Sprache entstehen. Entsprechend dieser operativen Auffassung entwickelte Wittgenstein literarisch-philosophische Darstellungsmittel, die dem Leser sein klärendes Philosophieren zeigen sollten. Dieses Buch stellt solche 'Formen des Klärens' als einen durchgängigen Grundzug von Wittgensteins Schriften vor. Ausgehend von einer Diskussion der Darstellungsform von Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen, analysiert das Buch die literarisch-philosophischen Darstellungsmittel der Logisch-philosophischen Abhandlung mit den Instrumenten der literarischen Rhetorik. Wittgensteins frühe Form des Klärens lässt die Darstellungsmittel aus der späten Werkphase kontrastiv erkennen. Die Analyse eines Beispiels aus Wittgensteins Nachlass mit strukturalistischen Begriffen verdeutlicht, wie sich die Darstellungsmittel mit einer veränderten philosophischen Auffassung ändern. Dies unterstreicht abermals die philosophische Bedeutung der von Wittgenstein entwickelten Formen des Klärens: Sie zeigen ein klärendes Philosophieren, dessen Verfahren in der Entwicklung von literarisch-philosophischen Darstellungsmitteln besteht.