Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der vorliegenden Studie werden erstmalig die Anredeformen in der byzantinischen Epistologie vom sechsten bis zum zwölften Jahrhundert systematisch behandelt. Aus über 3600 Briefen von 100 Epistolographen wurden 5500 Anredeformen exzerpiert und in einem alphabetischen Katalogteil präsentiert, die als Basis für die Untersuchung dienten. Direkte und indirekte Anredeformen bilden ein wichtiges formales Gestaltungselement eines byzantinischen Briefes. Die Wahl der Anredeformen kann auch Rückschlüsse auf das Verhältnis zwischen Adressaten und Adressanten geben. Stehen die Korrespondenten in einem engen freundschaftlichen oder in einem sachlichen, distanzierten Verhältnis? Das Anredevokabular lässt sich drei Bereichen zuordnen: Teilweise gehen die Anredeformen auf die klassisch antike Literatur zurück (z.B. Homer, Plato), teilweise kommen sie aus dem biblischen (besonders Neues Testament) sowie dem byzantinischen Sprachgebrauch (z.B. Titel, Epitheta).nObwohl es kaum zeitgenössische theoretische Hinweise auf die Verwendung von Anredeformen gibt, ermöglicht die Menge des Materials eine teilweise Rekonstruktion des Anredesystems. Es kann gezeigt werden, dass bestimmte Anredewörter für bestimmte gesellschaftliche Gruppen relevant bzw. reserviert waren (Anredeformen für den Kaiser und seine Familie, weltliche und geistliche Personen).