Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Christian Heinrich examines the relationship between contractual freedom and contractual control and undertakes a dogmatic structuring of contractual freedom and its limitations. His goal it not only to stimulate the discussion of this subject among scholars and to show the criteria for future government projects. By analyzing numerous individual cases and outlining a basic theoretical concept, he also attempts to make it easier for legal experts who draw up contracts and for judges to disassociate themselves from autonomous shaping of the law and heteronomous controls. German description: Die Privatautonomie gilt als charakteristisches Merkmal einer offenen modernen Gesellschaft und wird als Saule unserer Privatrechtsordnung bezeichnet. Die zentrale Funktion der Privatautonomie besteht vor allem darin, den Burgern einen Freiheitsraum zu gewahrleisten, innerhalb dessen sich die Interessen der einzelnen Rechtssubjekte frei entfalten und zu einem gerechten Ausgleich ordnen konnen. Das Hauptelement ist dabei die Vertragsfreiheit. Die Freiheit, Vertrage nach eigenen Vorstellungen abzuschliessen und zu gestalten, erreichte im 19. Jahrhundert ihren Hohepunkt. Damals wurden Vertrage zwischen den Burgern weitgehend unbeeinflusst von staatlichen Vorgaben ausgehandelt. Das 20. Jahrhundert war von einer gegenlaufigen Bewegung gepragt. Gesetze und Rechtsprechung sowie Richtlinien der Europaischen Union schrankten den Spielraum der Vertragsfreiheit immer mehr ein. Die Reichweite der Vertragskontrolle wurde uberdies durch mehrere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts uber die Vertragsfreiheit eingrenzende Wirkung von Grundrechten ausgedehnt. Christian Heinrich untersucht das Verhaltnis von Vertragsfreiheit und Vertragskontrolle und unternimmt eine dogmatische Strukturierung der Vertragsfreiheit und ihrer Grenzen. Dabei will er nicht nur den wissenschaftlichen Diskurs anregen und fur zukunftige staatliche Vorgaben Gestaltungskriterien aufzeigen. Vielmehr mochte er auch der Kautelarjurisprudenz und der Rechtsprechung die Abgrenzung von autonomer Rechtsgestaltung und heteronomer Kontrolle erleichtern.