Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
»Äußerungen, die zur gleichen Zeit neu und bekannt zu sein scheinen...!?« Die sprachwissenschaftliche Untersuchung der Informationsstruktur in der deutschen Sprache ist ein umfangreiches Thema, das in der Literatur schon diverse Male behandelt wurde. Ein Aspekt wurde dabei jedoch häufig übergangen. Bei der vorliegenden Abhandlung handelt es sich um eine phonetische Analyse, die sowohl artikulatorische als auch prosodische Merkmale von Sprachaufnahmen analysiert und empirisch untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind Aufnahmen mehrerer deutscher Muttersprachler, die gezielt Sätze oder Satzeinheinten verschiedener Fokustypen produziert haben. Diese Sätze wurden im Hinblick auf die Möglichkeiten der Fokusmarkierung untersucht. Als Fokus wird in dieser Studie der zentrale Teil einer gesprochenen Äußerung verstanden, der häufig vom Sprecher in besonderer Weise hervorgehoben wird. Der Schwerpunkt der Untersuchung ist der Vergleich verschiedener Fokustypen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem bisher kaum erforschten Fokustyp "Second Occurrence Focus", was genau die Besonderheit dieser Arbeit ausmacht.