Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Mit der Einführung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes haben sich die europäischen Regierungen zur Einhaltung von Referenzwerten verpflichtet, um übermäßige Defizite oder Verschuldung zu vermeiden. Damit stehen sie gegenüber der europäischen Ebene in einer besonderen Verantwortungs- und Rechenschaftspflicht. Wie ist in den europäischen Föderalstaaten vor dem Hintergrund, dass auch die subnationalen Regierungen mit ihren haus-halts-politischen Entscheidungen die gesamtstaatlichen Referenzwerte beein-flussen, reagiert worden? Wie sind die unterschiedlichen Reaktionen in den Föderalstaaten zu erklären? In vergleichender Perspektive erarbeitet die Autorin die wesentlichen Unterschiede zwischen den nationalen Anpassungs-maßnahmen in Österreich, Deutschland, Belgien, Italien und Spanien heraus. Anhand der Fallstudien Österreich und Deutschland werden Erklärungen für die Varianz entwickelt. Grundlagen ihrer Analyse bilden Ansätze aus der Föderalismusforschung, die mit der Rational-Choice-Theorie verknüpft werden. Das Buch richtet sich an Politik- und Wirtschaftswissenschaftler.