Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Fluorimetrie, das ist die Anwendung des Fluoreszenzphanomens in der Ana- lyse organischer und anorganischer Verbindungen sowie Elemente, hat in den letzten lahren durch Fortschritte in der Instrumentation und die EinfUhrung neuer MeBprinzipien eine stiirmische Entwicklung erlebt. Hieraus, sowie aus dem stei- genden Bedarf an hoch-empfindlichen, hoch-selektiven und schnellen Analysen- methoden auf aktuellen Gebieten, wie Umweltanalytik, Biochemie und klinischer Analytik, resultiert, daB die Fluorimetrie heute zu den wichtigsten Methoden der instrumentellen Analytik gehort. Dieses Buch ist in erster Linie fUr den analytischen Praktiker geschrieben, der die Fluorimetrie in seinem Laboratorium einfUhren mochte, wobei das Schwer- gewicht auf die Vermittlung von Verstandnis und nicht auf die Weitergabe von "Rezepten" gelegt wurde. Damit solI auch dem Anfiinger auf diesem Gebiet ermoglicht werden, fUr spezielle analytische Fragestellungen im Prinzip bekannte Methoden optimal zu variieren. Aus dieser Zielvorgabe folgt die Konzeption des Buches: Die theoretischen Grundlagen der Fluorimetrie werden ausfUhrlicher behandelt als dies in "Methodenbiichern" im allgemeinen iiblich ist. 1m Kapitel iiber die methodischen Grundlagen stehen die Behandlung der MeBprinzipien, moglicher Fehlerquellen und ihrer Vermeidung und der Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfiihigkeit von fiuorimetrischer Instrumentation im Vordergrund. Alle wichtigen neuen fiuorimetrischen Techniken werden in einem weiteren Kapitel behandelt, wobei jeweils Prinzip, Anwendungsbereich und derzeitige Grenzen der Methoden vorgestellt werden.