Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Strömungslehre" ist Teil des zweibändigen Werkes "Fluid- und Wärmetransport". Die Grundlagen der Fluiddynamik werden ausführlich behandelt. Nach kurzer Wiederholung der Grundlagen der Hydrostatik werden reibungsfreie eindimensionale Strömungen behandelt, wobei ausführlich auf die Stromfadentheorie sowie die Unterschiede zwischen kompressibler und inkompressibler Fluidströmung am Beispiel von Ausströmvorgängen eingegangen wird. Es folgen die Ableitung der Grundgleichungen für reibungsfreie mehrdimensionale Strömungen, die Behandlung ebener Potentialströmungen sowie eine ausführliche Betrachtung eindimensionaler reibungsbehafteter laminarer und turbulenter Rohrströmungen. Nach anschaulicher Herleitung der Grundgleichungen der Fluiddynamik werden turbulente Strömungsfelder sowie Grenzschichtströmungen betrachtet. Schließlich gibt eine kurze Einführung in numerische Verfahren und Ansätze zur Lösung der Grundgleichungen einen Einblick in Computational Fluid Dynamics. Einzelne Kapitel werden durch Aufgaben ergänzt und eine Formelsammlung mit den wichtigsten Gebrauchsformeln der Strömungslehre findet sich im Anhang. Das Buch ist damit nicht nur als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch oder zum Selbststudium, sondern auch als Nachschlagewerk für den in der Praxis stehenden Ingenieur geeignet.