Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Derzeit sind so viele Menschen auf der Flucht, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Obwohl die meisten Flüchtenden innerhalb ihres eigenen Herkunftslandes oder in unmittelbare Nachbarländer fliehen, wird Europa immer attraktiver als Fluchtziel. Diese Tendenz hat einen Diskurs herbeigeführt, der die europäische Staatengemeinschaft bezüglich des Umgangs mit den geflüchteten Menschen entzweit. Auch die Fronten innerhalb der europäischen Länder haben sich verschärft - ein Plädoyer für "Willkommenskultur" steht einem Anstieg fremdenfeindlicher Gewalt gegenüber. Als Antwort haben sich zahlreiche ehrenamtliche Gruppierungen gefunden, die den Geflohenen auf verschiedenste Art und Weise zur Seite stehen. An diesem ehrenamtlichen Engagement sind auch muslimische Helfer beteiligt, die einen ähnlichen Kultur- und Religionshintergrund wie viele der Geflüchteten besitzen. Dass die muslimische Community einen großen Beitrag innerhalb der Flüchtlingshilfe leistet, wird in der Öffentlichkeit bis heute kaum wahrgenommen. Dabei ergaben neueste Studien, dass sich Muslime in Deutschland stärker in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe engagieren als Angehörige anderer Religionsgemeinschaften oder Atheisten.In der vorliegenden Untersuchung beleuchtet Katharina Schackert die Beschaffenheit der muslimischen Flüchtlingshilfe in Hamburg und geht der Frage nach, inwiefern die geleistete Flüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheegemeinden einen positiven Beitrag zur Entwicklung der muslimischen Wohlfahrtspflege leistet.?