Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Man muß auf der Vieldeutigkeit der verflossenen Tatsachen bestehen" (Jean-Paul Sartre 1964: 100) Im Kontext der nationalsozialistischen Machtübernahme und -herrschaft emigrierten mehr als 400 000 Menschen (vgl. Lacina 1982), da sie aufgrund ihrer Herkunft, ihres Glaubens, ihrer weltanschaulichen oder politischen Einstellung und/oder ihrer persönlichen Lebe- gestaltung Diskriminierungen und existenzielle Bedrohungen erlebten. Flucht wird folglich zwar aus differenten Perspektiven, aber dennoch oft als ein Massenphänomen betrachtet, dem man anhand von Dokumenten und Veröffentlichungen nachgeht, um allgemein Mo- ve, gesellschaftliche Bedingungen, formale Wege oder effektive Strategien der Emigration aufzuzeigen. Die wissenschaftliche Analyse des Einzelfalls und der jeweils individuellen Beweggründe zu bleiben oder zu flüchten und damit der jeweilige Emigrationsprozess, geraten mit diesem Vorgehen jedoch aus dem Blick. Das dieser Studie zugrunde liegende empirische Material beinhaltet autobiographische Lebensbeschreibungen von Emigrierten, die über ihr Leben im Nationalsozialismus ebenso wie über die Zeit davor aus der Sicht von 1940 und fernab von Deutschland ausführlich Auskunft geben. Die Beiträge bieten d- nach die Möglichkeit die angedeutete Forschungslücke zu bearbeiten und Prozesse der Emigration aus der Perspektive der einzelnen Akteure näher zu beleuchten. Entstanden sind die Lebensbeschreibungen im Rahmen eines 'wissenschaftlichen Preisausschreibens', das dazu aufforderte, über sein "Leben vor und nach dem 30. Januar 1933" (Kapitel 1: 16) zu schreiben. Von diesem Wettbewerb sollten sich Personen angesprochen fühlen, die me- ten, Deutschland vor und nach der Machtübernahme Hitlers gut zu kennen (vgl. : ebd. ).