Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die verbale Aggression wurde bisher in der Pragmatik wenig beachtet. Aggressive Sprechhandlungen und die damit verbundenen Propositionen entziehen sich einer wahrheitsfunktionalen Analyse, eine rein lexikalisch-semantische Untersuchung nach Wortfeldern und Übertragungstypen ist nicht ausreichend. Wir haben es mit Äußerungen zu tun, deren Bedeutung über das hinausgeht, was «wörtlich» gesagt wird. Da sie sich vornehmlich auf der pragmatischen Ebene der Zeichenbedeutung erklären lassen, bietet sich zu ihrer Erforschung ein sprechakttheoretischer Ansatz an. Die betreffenden Sprechhandlungen, die zum Teil durch magische Vorstellungen geprägt sind, werden in den Rahmen der Sprechakttheorie eingeordnet. Anschließend erfolgt eine Analyse serbokroatischer Aggressionsformeln sowie ihrer Verwendungskontexte, und zwar vornehmlich anhand folkloristischen und literarischen Materials.