Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sie lauern im Verborgenen, locken mit trügerischer Schönheit und schlagen blitzschnell zu. Die Rede ist nicht von Raubtieren aus dem Tierreich, sondern von den gerissensten Jägern der Pflanzenwelt. Ihre Methoden sind so vielfältig wie genial und stellen alles in den Schatten, was man über Flora zu wissen glaubte.Dieses Buch ist optimal geeignet:- Für Botanik-Enthusiasten, die das Außergewöhnliche suchen- Für Naturfreunde mit einer Faszination für die bizarren Strategien des Überlebens- Für alle, die die Mechanismen hinter den fleischfressenden Fallen verstehen möchtenDas Buch "Fleischfressende Pflanzen - Die 46 raffiniertesten und unheimlichsten Karnivoren der Flora" enthüllt die Welt dieser faszinierenden Organismen. Von der blitzschnellen Klappfalle der Venusfliegenfalle bis zu den raffinierten Grubenfallen der Kannenpflanzen, von der amerikanischen Kobra-Lilie über die vielfältigen Sarracenia-Arten bis hin zum gigantischen Riesen-Krug der Gattung Nepenthes, werden die Überlebensstrategien vorgestellt. Das Werk beleuchtet die klebrigen Tentakel verschiedener Sonnentau-Arten, vom heimischen Rundblättrigen Sonnentau bis zum exotischen Königssonntau. Es erklärt die unscheinbaren Saugblasen der Wasserschläuche und die unterirdischen Reusen der Korkschraubenpflanze. Auch weniger bekannte Karnivoren wie das karnivore Bromeliengewächs oder das Westliche Triantha finden ihren Platz.Der Leser kann Folgendes erwarten:- Porträts von 46 unterschiedlichen fleischfressenden Pflanzenarten- Einblicke in die vielfältigen Fangmethoden, von Klebefallen über Saugfallen bis zu komplexen Kannen- Eine Sammlung, die sowohl bekannte Ikonen als auch seltene Spezialisten der karnivoren Flora umfasstDieses Buch ist eine Reise zu den cleversten Jägern im Pflanzenreich und zeigt, wie die Natur die Grenzen des Vorstellbaren überschreitet. Eine Lektüre, die den Blick auf die heimische Fensterbank und die entlegensten Moore für immer verändert.