Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen und zunehmender Komplexität im Steuer- und Finanzbereich stellt der Sammelband eine unerlässliche Ressource für die Beurteilung des anzuwendenden Sorgfaltsmaßstabs im Kontext zum Finanzstrafrecht und Strafrecht dar. Er bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation und den sich wandelnden rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben.
Der Band spannt einen Bogen von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit über spezifische Problemstellungen bei digitalisierten Offenlegungsprozessen bis hin zu praxisrelevanten Lösungsansätzen, wenn Unternehmensentscheidungen auf Basis der Business Judgement Rule getroffen werden. Die behördenseitig anzuwendende Sorgfalt wird am Beispiel der Anforderungen an den Anfangsverdacht sowie den Anforderungen für das Vorliegen hinterzogener Abgaben bei Anwendung der verlängerten Verjährungsfrist illustriert.
Der Sammelband stellt damit ein unverzichtbares Kompendium für Praktiker, Wissenschaftler und Studierende dar, die sich mit den aktuellen und künftigen Anforderungen in diesem dynamischen Rechtsgebiet auseinandersetzen möchten. Zudem findet sich im Anhang traditionell ein Rechtsprechungs- und Literaturüberblick (03/2023 bis 02/2024).