Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bedeutung der institutionellen Rahmenbedingungen für die Stabilität von Finanzsystemen ist spätestens seit den Finanz- und Währungskrisen der neunziger Jahre in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Debatte gerückt. Besonders Banken haben sich als sehr krisenanfällig erwiesen. Trotz ihres Krisenpotentials sind sie jedoch unverzichtbare Institutionen in modernen Wirtschaftssystemen. Diese Arbeit untersucht wichtige Bausteine der institutionellen Infrastruktur des türkischen Finanzsektors. Nach einer Abhandlung zentraler Aspekte des Finanz- und Banksystems erfolgte eine Untersuchung der durchgeführten Reformmaßnahmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Reform des Zentralbankwesens im Jahr 2001 sowie der Bankenregulierung im Zeitraum zwischen 1999 und 2002. Hinsichtlich der Zentralbankreformen geht die Untersuchung der Frage nach, bis zu welchem Grad die Unabhängigkeit der Zentralbank gestärkt werden konnte. Die Analyse des Bankenregulierungssystems geht auf wesentliche Aspekte der implementierten Reformen ein. Die durchgeführten Maßnahmen werden dabei unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Problempunkte des türkischen Banksystems betrachtet. Die Arbeit gewinnt besondere Aktualität durch die Beitrittsbestrebungen der Türkei zur Europäischen Union. Es wurden daher selektiv immer wieder Vergleiche zu osteuropäischen Ländern angestellt oder die relevanten internationalen bzw. europäischen Regulierungen als Vergleichsmaßstab hinzugezogen.