Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erster Abschnitt Grundlagen der Finanzierungslehre.- A. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.- B. Grundzüge der Finanzierungstheorie.- C. Das finanzwirtschaftliche Gleichgewicht.- Zweiter Abschnitt Der Kapitalbedarf.- A. Begriff und Wesen des Kapitalbedarfs.- B. Bestimmungsfaktoren und Ermittlung des Kapitalbedarfs.- C. Ein Beispiel zur Ermittlung des Umlaufkapitalbedarfs mit Hilfe der Finanzplanung.- Dritter Abschnitt Die Deckung des Kapitalbedarfs.- A. Die Eigenfinanzierung.- B. Die Fremdfinanzierung.- C. Die Umschichtungsfinanzierung (Kapitalfreisetzung).- D. Kennzeichnung und Kennzahlen der Innen- und Außenfinanzierung.- Vierter Abschnitt Die Umfinanzierung der Betriebe.- A. Überblick über die Formen der Umfinanzierung.- B. Die einzelnen Formen der Umfinanzierung.- Fünfter Abschnitt Sonderfälle der Finanzierung.- A. Die Umgründung.- B. Die Fusion.- C. Die Kapitalherabsetzung.- D. Die finanzielle Sanierung.- E. Die Liquiditation.- F. Die Bewertung des Betriebes als Ganzes.- Sechster Abschnitt Die Finanzplanung.- A. Die Stufen der Finanzplanung.- B. Die Elemente des Finanzplans und ihre Ermittlung.- C. Die Gegenüberstellung der Geldbestände, Einnahmen und Ausgaben.- D. Mittelüberschuß und Zusatzbedarf.- E. Die Kontrolle als letzte Stufe der Finanzplanung.