Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,8, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: In Kino und Fernsehen werden wir von Geschichte geradezu "umzingelt". Historische Themen aller Art bilden einen nahezu unbegrenzten Fundus an Stoff für Unterhaltungsfilme und Dokumentationen, mit denen der Konsument konfrontiert wird. Das Thema "Geschichte im Film" ist also ein sehr aktuelles und brisantes - ebenso wie das daraus folgende Thema "Filme im Geschichtsunterricht". Da Schüler außerhalb der Schule nahezu ständig mit historischen Themen in Form von Unterhaltungsfilmen konfrontiert werden, ist es notwendig, im Unterricht den richtigen Umgang mit diesen Medien zu vermitteln. Diese Arbeit wird sich mit dem Thema "Filmanalyse" sowie der praktischen Anwendung von Filmanalyse-Techniken im Geschichtsunterricht beschäftigen. Als konkretes Beispiel einer Umsetzung historischer Inhalte im Unterhaltungsfilm wird dabei der Film "Die Wilden Zwanziger" dienen, der sich mit dem Zeitraum der amerikanischen Prohibition beschäftigt. Dieser Film steht stellvertretend für das Genre des klassischen Gangsterfilms. Obgleich dies oft nicht unmittelbar wahrgenommen wird, ist der klassische Gangsterfilm zu jenen Filmgenres zu rechnen, die die Wahrnehmung ganzer Epochen entscheidend geprägt hat. So wie das Genre des Western das Bild von der Besiedlung Nordamerikas oder der Wu-Xia-Film das Bild des "mittelalterlichen" China geprägt hat, hat der Gangsterfilm das Bild von den USA der zwanziger und dreißiger Jahre geprägt. Anhand des Gangsterfilmes lässt sich also recht gut demonstrieren, wie die Filmrealität das Geschichtsbild beeinflussen kann.