Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden zunächst mit Hilfe themenrelevanter Werke von Didaktikern wie Joachim Rohlfes, Peter Meyers oder Gerhard Schneider die allgemeinen Vorteile, aber auch die Nachteile des audiovisuellen Mediums 'Film' herausgearbeitet werden, um auf diese Weise Gründe, die für oder eben gegen eine Integration des Mediums in den Schulunterricht sprechen, zu sammeln. Das zweite Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen des Mediums Film, mit ihren spezifischen Eigenschaften, Stärken und Schwächen, um so zu klären, welche dieser Filmtypen sich grundsätzlich für eine Verwendung im Geschichtsunterricht eignen und welche Arten nur unter größeren Vorbehalten eingebunden werden sollten. Im darauf folgenden Kapitel gilt es, elementare didaktische Voraussetzungen und Konzepte für die Integration des Mediums in den Unterricht, die Form der Darbietung sowie die damit verbundenen Aufgaben für Lehrende und Lernende mit Hilfe der Literatur aufzuzeigen. Das letzte Kapitel widmet sich dem von den Disney Studios im Jahre 1943 veröffentlichten animierten Propagandafilm Education for Death als Fallbeispiel und es wird der Versuch unternommen diesen etwa 10-minütigen Filmauszug mit den in den vorangegangenen Abschnitten vorgestellten Aspekten zu vereinbaren.